Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Royal Enfield

Royal Enfield
Super Meteor 650

UVP 28.700 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.890 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Entspannter A2 Cruiser für unter 8.000 € aus Indien
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • Sound
  • ausgewogener Motor mit Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • Preis/Leistung top
Kontra:
  • mässige Bremse
  • Windschild nicht verstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht241kg
Radstand1.500mm
Länge2.260mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 101)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 19 M/C 57H
Reifen hinten150/80 B16 M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.
 
Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.890 €
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grün, Rot-Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Royal Enfield Super Meteor 650

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Royal Enfield Super Meteor 650 bietet einen spannenden Einblick in zwei unterschiedliche Motorradwelten. Während die Fireblade als Sportmotorrad konzipiert ist und mit Leistung und Agilität begeistert, präsentiert sich die Super Meteor 650 als Cruiser, bei dem Komfort und Stil im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives Design, das ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Mit ihrer aerodynamischen Form und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hat dagegen ein klassisches Cruiser-Design, das mit einem entspannten Fahrstil einhergeht. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie bietet ein präzises Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnik und die hochwertigen Bremsen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist dagegen mit einem weniger leistungsstarken, aber dennoch soliden Motor ausgestattet. Sie bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Ausfahrten. Die Super Meteor ist nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, sondern legt Wert auf ein angenehmes Fahrerlebnis.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Royal Enfield Super Meteor 650 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Zudem bietet sie eine einfache Bedienung und eine übersichtliche Instrumentierung. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP hingegen ist auf sportliche Leistung ausgelegt, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken ermüdend sein, bietet aber in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten eine hervorragende Kontrolle.

Technologie und Ausstattung

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Leistung zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Royal Enfield Super Meteor 650 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien, was für viele Fahrer attraktiv sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Royal Enfield Super Meteor 650 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Fireblade ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Andererseits ist die Super Meteor 650 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und lange Touren genießen möchten. Mit ihrem klassischen Design und dem hohen Komfort ist sie die ideale Wahl für Cruiser-Liebhaber. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht: sportlich und dynamisch oder entspannt und stilvoll.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙