Honda

Honda
CBR 650 R

Ducati

Ducati
Monster 1200 S

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Motorleistung
  • präzises Fahrwerk
  • Komfort
  • Assistenzsysteme
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht213kg
Radstand1.485mm
Länge2.156mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 795-820 mm
Höhe1.117mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung147 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment124 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 149)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - auf ewig jung

Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!

Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...

… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.

Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.290 €
  • Gebraucht (1200er, 3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 1200 seit 2014
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Ducati Monster 1200 S - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die Honda CBR 650 R und die Ducati Monster 1200 S oft ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches und aerodynamisches Design. Sie hat eine aggressive Frontpartie und eine schlanke Silhouette, die für optimale Windschlüpfrigkeit sorgt. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht so extrem, dass es auf längeren Strecken unangenehm wird. Im Vergleich dazu hat die Ducati Monster 1200 S ein markantes Naked-Bike-Design, das sofort ins Auge fällt. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für hervorragende Kontrolle und Komfort, besonders im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Im Herzen der Honda CBR 650 R schlägt ein 649-cm³-Reihenvierzylinder, der eine ausgewogene Leistung und ein sanftes Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die Ducati Monster 1200 S hingegen wird von einem 1198 ccm L-Twin-Motor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein kraftvolles Drehmoment bietet. Die Monster ist bekannt für ihre explosiven Beschleunigungswerte, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CBR 650 R bietet ein agiles Fahrverhalten und präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegenteil: Die Ducati Monster 1200 S ist bekannt für ihre sportliche Fahrdynamik. Sie bietet eine direkte Rückmeldung und ein sehr präzises Handling, was sie besonders für erfahrene Fahrer attraktiv macht. Allerdings kann das Fahrwerk der Monster auf unebenen Straßen etwas härter wirken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R eine Vielzahl moderner Features, darunter ein volldigitales Display und ABS. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist mit mehr Elektronik ausgestattet, darunter Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Diese zusätzlichen Technologien machen die Monster zu einer vielseitigeren Option, besonders für Fahrer, die gerne mit verschiedenen Einstellungen experimentieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster 1200 S, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Ducati hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Ducati Monster 1200 S hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die CBR 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, aber dennoch komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge auf die Rennstrecke geeignet ist. Die Ducati Monster 1200 S hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙