Honda
CBR 650 R
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Honda XL 750 Transalp - Ein Vergleich der beiden Motorräder
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Honda CBR 650 R und die Honda XL 750 Transalp. Während die CBR 650 R als sportliches Motorrad konzipiert ist, richtet sich die XL 750 Transalp an Abenteuerlustige. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen.
Design und Ergonomie
Das Design der Honda CBR 650 R ist sportlich und dynamisch. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 750 Transalp ein robusteres und funktionaleres Design. Sie ist höher gebaut, was eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht. Das ist besonders vorteilhaft für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die Transalp ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen.
Motor und Leistung
Die CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Beschleunigung ist spritzig und die Höchstgeschwindigkeit leicht zu erreichen.
Die XL 750 Transalp hingegen hat einen 755 ccm Zweizylindermotor, der für ein anderes Fahrgefühl sorgt. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der CBR, bietet sie genügend Power für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Transalp punktet mit einem gut abgestimmten Drehmoment, was besonders auf unebenem Terrain von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der CBR 650 R ist präzise und sportlich. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind.
Die XL 750 Transalp hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Unebenheiten gut absorbiert, was auf langen Touren für zusätzlichen Komfort sorgt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die CBR 650 R moderne Features wie LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis.
Die XL 750 Transalp ist ebenfalls gut ausgestattet, jedoch mit Fokus auf praktische Funktionen. Sie verfügt über einen großen Tank für lange Touren und einen robusten Gepäckträger für Abenteuertouren. Auch hier sind moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden, die das Fahren sicherer machen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Die XL 750 Transalp hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände fahren möchten. Sie bietet mehr Komfort für lange Touren und ist vielseitiger in ihren Einsatzmöglichkeiten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der CBR 650 R glücklich, während die Transalp die richtige Wahl für alle ist, die das Abenteuer suchen.