Honda
CBR 650 R
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Honda CBR 650 R und die Royal Enfield Interceptor 650 miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look, der perfekt zu ihrem sportlichen Charakter passt. Klassischen Charme versprüht dagegen die Royal Enfield Interceptor 650. Mit ihrem Retro-Design und den runden Scheinwerfern spricht sie Motorradfans an, die Nostalgie lieben.
In Sachen Ergonomie bietet die Honda CBR 650 R eine sportliche Sitzposition, die ideal für schnelle Kurvenfahrten und lange Strecken ist. Die Royal Enfield hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für entspanntes Fahren und längere Touren ausgelegt ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Leistung und Fahrverhalten
Die Honda CBR 650 R ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die präzise Lenkung und das hervorragende Fahrwerk machen sie zu einem echten Sportbike.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf einen 648-cm³-Parallel-Twin, der für sein sanftes Drehmoment und sein entspanntes Fahrverhalten geschätzt wird. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das weniger auf Höchstgeschwindigkeit als auf Fahrspaß ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Interceptor: Sie ist perfekt für Cruiser-Fans und alle, die entspanntes Fahren lieben.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Honda CBR 650 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem digitalen Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Ihre technischen Raffinessen machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssigen elektronischen Schnickschnack. Damit ist sie das ideale Motorrad für Puristen, die sich auf das Fahren konzentrieren wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Cruiser-Fans.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Honda CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und agiles Handling legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell fahren und auch auf der Rennstrecke ihr Können zeigen wollen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen spricht alle an, die entspanntes Fahren und klassischen Stil schätzen. Sie ist ideal für Cruiser-Fans und bietet ein hervorragendes Erlebnis für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl Stil als auch Komfort bietet, wird bei der Interceptor 650 fündig.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und werden sicher viele Motorradfreunde begeistern.