Honda

Honda
CL 500

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. Benelli Leoncino 125 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Benelli Leoncino 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches Design, das sowohl modern als auch zeitlos wirkt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen eleganten Look. Im Vergleich dazu hat die Benelli Leoncino 125 ein sportlicheres und aggressiveres Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen könnte. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die CL 500 für längere Fahrten etwas komfortabler sein könnte, während die Leoncino 125 eher für den Stadtverkehr ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die Honda CL 500 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Damit ist sie ideal für längere Touren und Autobahnfahrten. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 125 einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Die Leistung ist für Kurzstrecken ausreichend, könnte aber auf der Autobahn etwas schwach wirken. Hier zeigt sich die Stärke der CL 500, die auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder bieten ein gutes Fahrverhalten, allerdings gibt es Unterschiede im Handling. Die Honda CL 500 überzeugt durch Stabilität und präzises Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist wendiger und leichter, was sie für Anfänger und Stadtfahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die CL 500 eher für Langstreckenfahrer geeignet ist, während die Leoncino 125 ideal für den Stadtverkehr ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CL 500 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Benelli Leoncino 125 bietet dagegen eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht, aber weniger technische Raffinessen aufweist. Hier könnte die CL 500 den Vorteil haben, dass sie besser für Fahrer geeignet ist, die Wert auf moderne Technik legen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Leoncino 125 punktet mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Honda CL 500 hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die Honda aufgrund ihrer komplexeren Technik etwas mehr Aufwand erfordert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Benelli Leoncino 125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Honda CL 500 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort, was sie für erfahrene Fahrer attraktiver macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ein günstiges Einsteigermodell oder ein leistungsstarkes Motorrad für längere Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Benelli Leoncino 125 ihre Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Autobahnfahrten. Andererseits ist die Benelli Leoncino 125 ideal für Stadtfahrer und Anfänger, die ein wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Leoncino 125 zufrieden sein, während Langstreckenfahrer die Vorteile der CL 500 zu schätzen wissen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙