Honda

Honda
CL 500

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. BMW R 1200 GS Adventure: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CL 500 und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für deine Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CL 500 ist modern und ansprechend, mit klaren Linien und einem sportlichen Look. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure robust und elegant zugleich und für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine hervorragende Ergonomie, insbesondere für große Fahrerinnen und Fahrer.

Motor und Leistung

Die Honda CL 500 ist mit einem effizienten Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz bietet. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet genügend Leistung für entspannte Landstraßentouren. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine beeindruckende Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie die perfekte Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Während die Honda mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist, bietet die BMW die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Honda CL 500 eine Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Sie ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht. Die BMW R 1200 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einer der besten Optionen für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist angenehm und leichtgängig. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein stabiles Fahrgefühl auf der Landstraße. Die BMW R 1200 GS Adventure zeichnet sich durch hohe Stabilität und präzises Handling aus, insbesondere auf unebenem Terrain. Die Kombination aus kraftvollem Motor und fortschrittlicher Fahrwerkstechnik sorgt dafür, dass die BMW auch in anspruchsvollen Situationen souverän bleibt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CL 500 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist relativ günstig im Unterhalt. Die BMW R 1200 GS Adventure ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder Offroad-Abenteuer suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leicht zu handhabendes Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet gute Fahrleistungen für den Stadtverkehr und kurze Touren, ohne das Budget zu sprengen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Mit ihrem robusten Design und der fortschrittlichen Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für alle, die auch abseits der Straßen gerne unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art der Fortbewegung bevorzugt wird und welche Ansprüche an ein Motorrad gestellt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙