Honda
CL 500
Voge
300 Rally
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Voge 300 Rally: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CL 500 und die Voge 300 Rally. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Tradition der Honda-Motorräder anknüpft. Mit einer bequemen Sitzposition und einem gut gestalteten Cockpit bietet sie eine angenehme Ergonomie sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Voge 300 Rally ein sportlicheres und aggressiveres Design, das besonders Offroad-Fans anspricht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt sich die Voge als echtes Abenteuerbike, während die Honda eher für den Alltag konzipiert ist.
Motor und Leistung
Das Herzstück eines jeden Motorrads ist der Motor. Der Honda CL 500 ist mit einem kraftvollen Paralleltwin ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Straße und verfügt über genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten zu überzeugen.
Die Voge 300 Rally hingegen setzt auf einen Einzylindermotor, der besonders im unteren Drehzahlbereich spritzig ist. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer, bei denen es auf schnelle Reaktionen ankommt. Allerdings kann die Leistung auf der Autobahn etwas eingeschränkt wirken, was sich bei längeren Fahrten als Nachteil erweisen kann.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Der Honda CL 500 bietet ein sehr stabiles und vorhersehbares Handling, was ihn zur idealen Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.
Im unwegsamen Gelände hingegen zeigt sich die Voge 300 Rally als wahres Talent. Ihr sportliches Fahrwerk und die gute Federung sorgen dafür, dass sie auch auf unebenen Strecken eine gute Figur macht. Allerdings kann das Handling auf der Straße etwas weniger stabil wirken, was für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet der Honda CL 500 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Technische Raffinessen erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort. Auch die Verarbeitung ist auf hohem Niveau, was für die Langlebigkeit des Motorrads spricht.
Die Voge 300 Rally punktet zudem mit einer soliden Ausstattung, die auf Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Sie bietet unter anderem ein robustes Fahrwerk und eine gute Beleuchtung. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Honda etwas spartanischer wirken, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidendes Kriterium. Der Honda CL 500 liegt im höheren Preissegment, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen.
Die Voge 300 Rally hingegen ist in einem günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Offroad-Enthusiasten. Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die ein robustes Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Voge 300 Rally ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und eine hohe Verarbeitungsqualität, die für viele Fahrer attraktiv ist.
Die Voge 300 Rally hingegen ist das ideale Motorrad für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie perfekt für unbefestigte Wege und Abenteuertouren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, findet in der Honda CL 500 einen treuen Begleiter, während die Voge 300 Rally für Abenteuerlustige die richtige Wahl ist.