Honda
CL 500
Yamaha
MT-10
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Yamaha MT-10: Die beiden Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Honda CL 500 und die Yamaha MT-10 gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Honda CL 500 hat einen klassischen und zeitlosen Look, der viele Motorradfans anspricht. Sie strahlt eine gewisse Eleganz aus und ist ideal für entspanntes Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-10 ein aggressiveres und sportlicheres Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Honda CL 500 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Fußrasten sind niedrig und die Lenkerposition sorgt für eine entspannte Haltung. Die Yamaha MT-10 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen. Hier ist die Sitzhöhe etwas höher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-10 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind. Die Honda CL 500 hingegen punktet mit einem sanfteren und gleichmäßigeren Ansprechverhalten, was sie ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren macht.
Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die Yamaha MT-10 ist agil und wendig, was sie perfekt für kurvige Strecken macht. Sie vermittelt ein direktes Feedback und gibt dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle. Auf der anderen Seite bietet die Honda CL 500 ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Hier fühlt man sich sicher und gut aufgehoben, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor, gerade wenn längere Touren geplant sind. Die Honda CL 500 bietet eine bequeme Sitzbank und ausreichend Platz für den Fahrer und eventuell einen Beifahrer. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was vielen Fahrern gefällt. Die Yamaha MT-10 hingegen bietet eine sportlichere Sitzbank, die für kürzere Strecken gedacht ist. Auf langen Strecken könnte es etwas unbequem werden.
Die Yamaha MT-10 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein fortschrittliches Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik. Auf der anderen Seite setzt die Honda CL 500 auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, was sie für Einsteiger attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CL 500 ist in der Regel günstiger als die Yamaha MT-10, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Yamaha MT-10 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Leistung und die umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Yamaha MT-10 ihre Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, ohne zu überfordern.
Die Yamaha MT-10 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Wer gerne schnell unterwegs ist und moderne Technik schätzt, wird mit der MT-10 glücklich. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.