Honda
CMX 1100 Rebel
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs BMW R 1200 GS K25 - Ein detaillierter Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Honda CMX 1100 Rebel und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzposition und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen und steigert das Fahrvertrauen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und sportlich zugleich. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht im Verkehr und ist für längere Touren ausgelegt. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 1100 Rebel ist mit einem kraftvollen 1100-cm³-Motor ausgestattet, der ein sanftes und lineares Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem idealen Cruiser, der sich sowohl für Stadtfahrten als auch für entspannte Landstraßentouren eignet. Die Leistung reicht für die meisten Fahrerinnen und Fahrer aus, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen.
Die BMW R 1200 GS K25 hat dagegen einen 1200-cm³-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das ermöglicht ein dynamischeres Fahrverhalten und ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die R 1200 GS ist dafür bekannt, auch in anspruchsvollen Situationen eine hervorragende Leistung zu zeigen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CMX 1100 Rebel ist angenehm und leichtgängig. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung. Ihre Wendigkeit ist vor allem im Stadtverkehr ein großer Pluspunkt. Allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig wirken.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Abenteuer macht. Die R 1200 GS ist auch für unbefestigte Wege geeignet, was sie zu einem Allrounder macht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CMX 1100 Rebel hat bei der Ausstattung einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Sie konzentriert sich jedoch eher auf das Wesentliche und bietet nicht die umfangreiche Technik, die man von einem Adventure-Bike erwarten würde.
Dagegen ist die BMW R 1200 GS K25 mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem auf langen Strecken oder unter schwierigen Bedingungen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CMX 1100 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und agiles Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die niedrige Sitzhöhe und das ansprechende Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für Cruiser-Fans.
Die BMW R 1200 GS K25 richtet sich dagegen an Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie das perfekte Motorrad für Reisen und Offroad-Abenteuer. Die R 1200 GS bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, abseits ausgetretener Pfade zu fahren.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer einen agilen Cruiser sucht, wird mit der Honda CMX 1100 Rebel glücklich. Wer gerne reist und auch abseits der Straße unterwegs ist, für den ist die BMW R 1200 GS K25 die bessere Wahl.