Honda
CMX 1100 Rebel
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. BMW R 1200 GS K50
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Honda CMX 1100 Rebel und der BMW R 1200 GS K50 ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die Honda als Cruiser konzipiert ist, bietet die BMW als Adventure Bike eine ganz andere Fahrdynamik und Einsatzmöglichkeit. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für die unterschiedlichen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit niedriger Sitzhöhe und minimalistischem Look. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Entspannung, ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition ermöglichen eine gute Übersicht im Verkehr und bieten gleichzeitig Komfort auf langen Strecken. Die R 1200 GS ist für Abenteuer und Geländefahrten konzipiert, was sich auch in der Optik widerspiegelt.
Fahrverhalten
Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die Honda CMX 1100 Rebel bietet ein weiches und geschmeidiges Fahrgefühl. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein angenehmes und unkompliziertes Fahrgefühl legen. Ihre Wendigkeit macht sie perfekt für die Stadt.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Sie bietet nicht nur hervorragende Stabilität auf der Straße, sondern auch die Fähigkeit, abseits befestigter Wege zu fahren. Das Fahrwerk ist für unterschiedliche Bedingungen ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Die R 1200 GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits ausgetretener Pfade unterwegs sind.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der fortschrittlichen Technik bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die zahlreichen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle sorgen für zusätzliche Sicherheit und Fahrkomfort.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen bietet ebenfalls eine solide Leistung, die für die meisten Fahrten ausreicht. Sie ist allerdings mehr auf entspanntes Cruisen als auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Technik der Rebel ist einfach gehalten, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die keine komplexen Systeme benötigen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort punktet die BMW R 1200 GS K50 mit ihrer umfangreichen Ausstattung. Sie bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung, sei es durch verschiedene Sitzhöhen oder Zubehör für längere Touren. Die Windschutzscheibe und die ergonomisch geformten Griffe tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Die Honda CMX 1100 Rebel bietet zwar weniger Ausstattung, ist aber dennoch komfortabel für kürzere Strecken. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Ergonomie auf entspanntes Fahren ausgelegt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen möchten, könnte die Ausstattung der Rebel allerdings etwas knapp bemessen sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CMX 1100 Rebel und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Honda CMX 1100 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen in der Stadt oder auf der Landstraße bevorzugen. Sie bietet ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, der starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Wer viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Entscheidung also von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.