Honda
CMX 1100 Rebel
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin
Einleitung
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. In diesem Vergleich stehen die Honda CMX 1100 Rebel und die Honda CRF 1000 L Africa Twin im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel präsentiert sich als klassischer Cruiser mit tiefer Sitzbank und entspannter Sitzposition. Ihr Design ist ansprechend und zieht viele Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr höherer Sitz und die aufrechte Sitzposition bieten eine bessere Übersicht im Gelände, während die Rebel eher für die Stadt und entspannte Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Fahrstile unterstützen. Die CMX 1100 Rebel verfügt über einen kraftvollen Motor mit 1084 ccm, der ein sanftes und entspanntes Fahren ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Im Gegensatz dazu bietet die CRF 1000 L Africa Twin einen Motor mit 998 Kubikzentimetern Hubraum, der für mehr Leistung und Drehmoment sorgt, was sie ideal für Abenteuertouren und lange Strecken macht.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die CMX 1100 Rebel ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Africa Twin hingegen ist für härtere Bedingungen ausgelegt. Sie bietet hervorragende Stabilität auf unebenen Straßen und im Gelände, was sie zur ersten Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine einstellbare Federung, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die CMX 1100 Rebel hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Cruiser-Stil ausreichend ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die CMX 1100 Rebel tendenziell etwas günstiger ist. Für den Preis bekommt man aber ein Motorrad, das vor allem für entspannte Fahrten in der Stadt geeignet ist. Die Africa Twin rechtfertigt ihren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 1100 Rebel und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CMX 1100 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Cruiser-Erlebnis suchen und vor allem in der Stadt unterwegs sind. Ihre entspannte Sitzposition und das ansprechende Design machen sie zum perfekten Begleiter für gemütliche Ausfahrten.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und moderner Technik bietet sie die Vielseitigkeit, die für lange Reisen und Offroad-Abenteuer benötigt wird. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.