Honda

Honda
CMX 1100 Rebel

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 11.450 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Videotest des günstigen Japan-Cruisers mit dem Africa-Twin Motor.
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Souveräner Motor
  • brummeliger Sound
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
  • niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
  • sehr lässiges Fahrgefühl
Kontra:
  • Bremsen vorne könnten stärker sein
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.520mm
Länge2.240mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 700 mm
Höhe1.115mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment98 NM bei 4.750 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrahmen
Federung vorne43mm Telegabel
Federung hintenStereo-Federbein
Reifen vorne130/70B18 M/C
Reifen hinten180/65B16 M/C
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!

Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.260 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Grau

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 1100 Rebel vs. Kawasaki Z 7 Hybrid: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 1100 Rebel und die Kawasaki Z 7 Hybrid unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die sich besonders für längere Touren eignet. Die breite Sitzfläche und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass man auch nach Stunden noch bequem im Sattel sitzt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Z 7 Hybrid bietet eine etwas höhere Sitzposition, die für eine bessere Kontrolle in Kurven sorgt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Honda CMX 1100 Rebel verfügt über einen kraftvollen 1084-cm³-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn gleichermaßen angenehm macht. Die Rebel ist bekannt für ihr Drehmoment und die Fähigkeit, auch bei niedrigen Drehzahlen ordentlich zu beschleunigen.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist mit einem 739-cm³-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Die Z 7 Hybrid ist agiler und reaktionsschneller, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte der geringere Hubraum auf längeren Strecken oder auf der Autobahn als Nachteil empfunden werden, da die Leistung nicht ganz mit der der Rebel mithalten kann.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Honda CMX 1100 Rebel einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und Traktionskontrolle sind auf dem neuesten Stand, was das Fahren sicherer macht.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet auch mit moderner Technik, darunter ein TFT-Display und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Auch die Z 7 Hybrid bietet eine sportliche Fahrwerksabstimmung, die für ein agiles Handling sorgt. Hier zeigt sich, dass Kawasaki auf sportliche Performance setzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CMX 1100 Rebel ist auf Komfort ausgelegt. Sie cruist sanft über die Straßen und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt, was sie ideal für lange Touren macht. Allerdings kann dies in Kurven zu einem weniger sportlichen Fahrverhalten führen.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist präzise und direkt, was das Gleiten durch die Kurven zum Vergnügen macht. Die sportliche Federung und die agile Geometrie machen sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings kann die härtere Federung auf langen Strecken unbequem werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda CMX 1100 Rebel eher Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen. Die Z 7 Hybrid hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die bereit sind, für mehr Leistung und Agilität zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 1100 Rebel als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Stärken haben. Die Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und entspanntes Fahrerlebnis suchen, während die Z 7 Hybrid perfekt für diejenigen ist, die sportliches Fahren und Agilität bevorzugen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Für lange Touren und gemütliches Cruisen ist die Honda CMX 1100 Rebel die bessere Wahl, während die Kawasaki Z 7 Hybrid für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren prädestiniert ist. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das Motorradfahren in vollen Zügen zu genießen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙