Honda
CMX 1100 Rebel
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 1100 Rebel und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr modernes und kraftvolles Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für längere Touren. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen klassischen Look, der Nostalgie und Tradition verkörpert. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Beim Motor hat die Honda CMX 1100 Rebel klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1084-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Royal Enfield HNTR 350 ist mit einem 349-cm³-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch für entspanntes Fahren und gute Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich, dass die Honda eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Royal Enfield eher für gemütliche Touren konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CMX 1100 Rebel ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Royal Enfield HNTR 350 hat ein sanfteres Handling und ist ideal für entspannte Touren. Dabei ist zu beachten, dass die HNTR 350 in der Stadt agiler wirkt, während die Rebel ihre Stärken auf der Landstraße ausspielt.
Ausstattung und Technik
Die Honda CMX 1100 Rebel bietet eine moderne Ausstattung mit digitalem Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition, was für viele Fahrer einen gewissen Charme ausstrahlt. Hier fehlen einige moderne Features, die die Honda bietet, was aber auch den nostalgischen Charakter der HNTR 350 unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield HNTR 350 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein gutes Fahrerlebnis. Die Honda CMX 1100 Rebel ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch Leistung und Ausstattung. Hier kommt es ganz auf den Fahrstil und die Ansprüche an das Motorrad an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 1100 Rebel als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem Erlebnis macht. Andererseits ist die Royal Enfield HNTR 350 perfekt für diejenigen, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist die richtige Wahl für Stadtfahrten und gemütliche Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.