Honda

Honda
CMX 1100 Rebel

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 11.450 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Videotest des günstigen Japan-Cruisers mit dem Africa-Twin Motor.
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Souveräner Motor
  • brummeliger Sound
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
  • niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
  • sehr lässiges Fahrgefühl
Kontra:
  • Bremsen vorne könnten stärker sein
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.520mm
Länge2.240mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 700 mm
Höhe1.115mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment98 NM bei 4.750 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrahmen
Federung vorne43mm Telegabel
Federung hintenStereo-Federbein
Reifen vorne130/70B18 M/C
Reifen hinten180/65B16 M/C
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!

Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.260 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 1100 Rebel vs. Suzuki GSX-S 750 - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CMX 1100 Rebel und der Suzuki GSX-S 750 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren und das Cruisen durch die Stadt. Die breite Sitzbank und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die aufrechte Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer sowie Sportbegeisterte an. Die GSX-S 750 bietet eine sportliche Ergonomie, die ideal für kurvenreiche Strecken ist, allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas anstrengend werden.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 750 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 750er-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne die Grenzen ihres Bikes austesten.

Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen legt den Fokus auf ein entspanntes Fahrverhalten. Der 1100-cm³-Motor liefert genügend Drehmoment, um auch im Stadtverkehr und auf der Landstraße souverän unterwegs zu sein. Die Rebel ist weniger für sportliches Fahren geeignet, bietet aber gerade für Einsteiger und Cruiser-Freunde ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CMX 1100 Rebel die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Zudem bietet sie eine gute, auf die Bedürfnisse von Cruisern abgestimmte Ausstattung, wie zum Beispiel eine einfache Bedienung und eine ansprechende Instrumentierung.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen punktet mit einer sportlichen, auf Leistung und Fahrdynamik ausgelegten Ausstattung. Die Instrumentierung ist modern und informativ, der Komfort lässt auf längeren Strecken allerdings zu wünschen übrig. Die Sitzbank ist schmaler und weniger gepolstert, was auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CMX 1100 Rebel und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und zum Cruisen in der Stadt.

Die Suzuki hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und leistungsstarke Maschine suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Wer gerne schnell unterwegs ist und die sportliche Seite des Motorradfahrens ausleben möchte, wird mit der GSX-S 750 glücklich.

Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte letztlich auf dem persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen basieren.

Wo liegt der Vorteil?

An unhandled error has occurred. Reload 🗙