Honda
CMX 1100 Rebel
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Ein Cruiser-Vergleich
Die Welt der Cruiser-Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Honda CMX 1100 Rebel und die Triumph Bonneville Speedmaster. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem schlanken Profil eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verkörpert mit ihrem nostalgischen Look und den eleganten Linien den klassischen Cruiser-Stil. Sie spricht vor allem Menschen an, die Wert auf Tradition und Stil legen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung verfügt die Honda CMX 1100 Rebel über einen kraftvollen 1084-cm³-Parallel-Twin, der für ein dynamisches Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für Stadtfahrten und längere Touren. Die Triumph Bonneville Speedmaster wiederum ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für entspannte Fahrten auf Landstraße und Autobahn.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CMX 1100 Rebel eine hohe Agilität, die sie zu einem hervorragenden Begleiter im Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für angenehmen Komfort. Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet dagegen ein etwas schwereres Fahrgefühl, das aber durch die hervorragende Federung und die bequeme Sitzbank ausgeglichen wird. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CMX 1100 Rebel bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ABS-Bremse für zusätzliche Sicherheit. Die Triumph Bonneville Speedmaster wiederum punktet mit einem umfangreichen Infotainment-System und einer Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, die es erlauben, das Motorrad zu personalisieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CMX 1100 Rebel ein gutes Paket für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die ein modernes Cruiser-Erlebnis suchen. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und eine Vielzahl an Features, die den Preis rechtfertigen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CMX 1100 Rebel ist perfekt für alle, die einen agilen, modernen Cruiser suchen, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet gute Leistung und Komfort, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Stil und eine starke Motorleistung schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Wer Wert auf Tradition und Stil legt, wird mit der Bonneville Speedmaster sicherlich glücklich.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die moderne Agilität der Honda oder der klassische Charme der Triumph - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.