Honda
CMX 1100 Rebel
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. Triumph Rocket 3 GT - Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Honda CMX 1100 Rebel und die Triumph Rocket 3 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Sie ist schlank und bietet eine angenehme Sitzposition, ideal für entspanntes Fahren. Die niedrige Sitzhöhe macht sie für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe besonders zugänglich. Im Gegensatz dazu wirkt die Triumph Rocket 3 GT kraftvoll und imposant. Mit seinem massiven Motor und den markanten Linien zieht er alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, kann aber bei längeren Fahrten auch etwas anstrengender sein.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit seinem großen 2,5-Liter-Motor bietet er eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket auf der Straße. Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen hat einen 1,1-Liter-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, aber dennoch für entspannte Fahrten ausreicht. Die Rebel ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Bike suchen, während die Rocket 3 GT für diejenigen geeignet ist, die pure Power erleben wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CMX 1100 Rebel ist bemerkenswert. Er lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist aufgrund ihres Gewichts und ihrer Motorleistung etwas weniger wendig. Dennoch bietet sie ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn und ist perfekt für lange Strecken. Die Rocket 3 GT vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 1100 Rebel eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie ist mit moderner Technik wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Soundsystem. Diese zusätzlichen Merkmale machen die Rocket 3 GT zu einer luxuriöseren Option, die allerdings auch ihren Preis hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CMX 1100 Rebel ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist das Rebel eine ausgezeichnete Wahl. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für manche Fahrer attraktiv macht. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CMX 1100 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine angenehme Ergonomie.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die pure Leistung und ein luxuriöses Fahrerlebnis suchen. Mit seinem beeindruckenden Motor und der umfangreichen Ausstattung ist er perfekt für lange Strecken und Autobahnfahrten. Das hat allerdings auch einen höheren Preis zur Folge.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 1100 Rebel und der Triumph Rocket 3 GT stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Wer Wert auf Agilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, findet im Rebel einen treuen Begleiter. Für alle, die die Leistung und den Luxus eines High-Performance-Cruisers suchen, ist die Rocket 3 GT die richtige Wahl.