Honda
CMX 1100 Rebel
Yamaha
Tracer 700
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 1100 Rebel vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 1100 Rebel und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 1100 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Schwerpunkt und entspannter Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen auch bei weniger geübten Fahrern für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als sportlicher Tourer. Ihr dynamisches Design und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen modernen Look. Die aufrechte Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe machen lange Fahrten komfortabel, während die sportliche Geometrie für ein agiles Handling sorgt. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Rebel für entspanntes Cruisen konzipiert ist, richtet sich die Tracer 700 an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken zurücklegen möchten.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 1100 Rebel wird von einem kraftvollen 1.084 ccm Paralleltwin angetrieben, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicher fühlen.
In der Yamaha Tracer 700 kommt ein 689 ccm Paralleltwin zum Einsatz, der für seine agile und sportliche Performance bekannt ist. Mit höheren Drehzahlen und einem lebendigeren Ansprechverhalten eignet sich die Tracer hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer: Sie eignet sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für sportliche Ausfahrten und längere Touren.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CMX 1100 Rebel ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich abgestimmt, was sie ideal für entspanntes Fahren macht. Allerdings kann dies in Kurven zu einem gewissen Wanken führen, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Yamaha Tracer 700 bietet dagegen ein strafferes Fahrwerk, das für ein präzises Handling sorgt. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie besonders agil macht. In Kurven fühlt sich die Tracer stabil und sicher an, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es sportlich mögen. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil der Tracer: Sie bietet ein dynamischeres Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 1100 Rebel einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien sind benutzerfreundlich und tragen zur Sicherheit bei, ohne den klassischen Charme des Cruisers zu verlieren.
Die Yamaha Tracer 700 glänzt hingegen mit einer umfangreicheren Ausstattung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein ABS-System. Diese Eigenschaften machen die Tracer zu einem Allrounder, der sowohl im Alltag als auch auf langen Touren überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 1100 Rebel als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken haben. Die Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Cruiser suchen, der sich perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge eignet. Ihr klassisches Design und der laufruhige Motor machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken zurücklegen möchten. Mit ihrem agilen Handling, den sportlichen Fahrleistungen und der umfangreichen Ausstattung ist sie die richtige Wahl für alle, die das Abenteuer auf zwei Rädern suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ob entspannter Cruiser oder sportlicher Tourer - beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.