Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

Benelli

Benelli
502 C

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Honda CMX 500 Rebel vs. Kawasaki Eliminator 500 vs. Benelli 502 C

In der Welt der Cruiser-Motorräder gibt es viele Optionen, aber drei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CMX 500 Rebel, die Kawasaki Eliminator 500 und die Benelli 502 C. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und gleichzeitig modernes Design. Sie ist kompakt und bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen hat einen etwas aggressiveren Look mit einem sportlicheren Ansatz, der besonders Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die ein dynamischeres Fahrgefühl suchen. Die Benelli 502 C kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten, was ihr einen einzigartigen Look verleiht. Die Sitzhöhe ist bei allen drei Modellen gut gewählt, so dass sie für eine breite Zielgruppe zugänglich sind.

Motor und Leistung

Bei der Leistung hat jedes Modell seine eigenen Stärken. Die Honda CMX 500 Rebel ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 471-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten sorgt. Ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet eine sportlichere Leistung mit einem ähnlichen Motor, der jedoch etwas mehr Drehmoment liefert, was eine dynamischere Beschleunigung ermöglicht. Die Benelli 502 C hat einen 500cc-Motor, der ebenfalls ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet, aber im Allgemeinen etwas weniger Drehmoment als die Kawasaki hat. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Honda CMX 500 Rebel bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Kawasaki Eliminator 500 hat ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist reaktionsschnell und bietet eine gute Rückmeldung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportlichere Fahrten macht. Die Benelli 502 C wiederum bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit, was sie zu einem Allrounder für unterschiedliche Fahrstile macht.

Ausstattung und Technik

Ausstattungstechnisch haben alle drei Modelle einiges zu bieten. Die Honda CMX 500 Rebel ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display ausgestattet, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet außerdem moderne Technik, darunter ein fortschrittliches Bremssystem und ein ansprechendes Cockpit-Design. Die Benelli 502 C punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer ansprechenden Ausstattung, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Hier zeigt sich, dass alle drei Modelle in Sachen Ausstattung gut aufgestellt sind, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Eliminator 500, bietet aber eine vergleichbare Leistung und Ausstattung. Die Benelli 502 C liegt preislich zwischen den beiden anderen Modellen, bietet aber eine sehr gute Ausstattung und ein ansprechendes Design. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte einem persönlich am wichtigsten sind und wie viel man bereit ist, für bestimmte Features zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel, der Kawasaki Eliminator 500 und der Benelli 502 C stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Anfänger und Fahrer, die ein unkompliziertes und entspanntes Fahrgefühl suchen. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Dynamik und Leistung legen. Die Benelli 502 C ist eine gute Wahl für alle, die ein einzigartiges Design und eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis suchen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙