Honda
CMX 500 Rebel
Kawasaki
Vulcan S
Benelli
502 C
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
Cruiser im Vergleich: Honda CMX 500 Rebel, Kawasaki Vulcan S und Benelli 502 C
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, besonders wenn es um Cruiser geht. Die Honda CMX 500 Rebel, die Kawasaki Vulcan S und die Benelli 502 C sind drei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Jedes dieser Bikes hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem schlanken Rahmen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein eher traditionelles Cruiser-Design, das durch breite Lenker und eine bequeme Sitzposition besticht. Die Benelli 502 C hingegen kombiniert sportliche Elemente mit einem robusten Cruiser-Stil, was sie zu einem echten Hingucker macht.
Fahrkomfort
In Sachen Fahrkomfort bietet die Kawasaki Vulcan S eine hervorragende Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitzposition ist entspannt und die Fußrasten sind gut platziert. Bequem ist auch die Honda CMX 500 Rebel, deren Sitzhöhe großen Fahrern allerdings etwas niedrig erscheinen könnte. Die Benelli 502 C hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurze Ausflüge ist, aber auf längeren Strecken weniger bequem sein kann.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ein gutes Drehmoment liefert und sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen größeren Motor mit mehr Leistung, was sie zu einer besseren Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten macht. Die Benelli 502 C hat ebenfalls einen starken Motor, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht, aber die Leistung könnte etwas hinter der Vulcan S zurückbleiben.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Honda CMX 500 Rebel ist leicht und wendig und damit ideal für Einsteiger. Die Kawasaki Vulcan S hat ein stabiles Fahrverhalten, das sie auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher macht. Die Benelli 502 C bietet ein sportliches Fahrverhalten, das erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht, Anfänger aber etwas herausfordert.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Vulcan S bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features wie ein digitales Display und eine einstellbare Federung. Die Honda CMX 500 Rebel hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert. Die Benelli 502 C wiederum punktet mit einem ansprechenden Design und soliden technischen Features, könnte aber in Sachen Elektronik etwas hinter den beiden anderen zurückbleiben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel die preisgünstigste Variante, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht. Die Kawasaki Vulcan S ist im mittleren Preissegment angesiedelt, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Preis rechtfertigen. Die Benelli 502 C ist oft etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Design und sportliche Fahrleistungen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda CMX 500 Rebel, der Kawasaki Vulcan S und der Benelli 502 C hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Leistung vor allem auf längeren Strecken schätzen. Die Benelli 502 C spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein einzigartiges Design und ein sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und kann je nach Fahrstil und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein. Es lohnt sich, alle drei Modelle auszuprobieren, um das perfekte Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.