Honda
CMX 500 Rebel
Yamaha
MT-10
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Yamaha MT-10: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Yamaha MT-10 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrstil ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als aggressives Sportbike mit markantem Design. Die sportliche Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was erfahrenen Fahrern zugute kommt.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel ist mit einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Ideal für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr, bietet sie ausreichend Leistung für alltägliche Fahrten, ohne dabei überfordert zu wirken.
Die Yamaha MT-10 wiederum ist mit einem 998 ccm V4-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Mit aggressivem Ansprechverhalten und hoher Endgeschwindigkeit ist sie perfekt für sportliche Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen. Hier wird deutlich, dass die MT-10 für höhere Geschwindigkeiten und dynamisches Fahren konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CMX 500 Rebel bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurzen Strecken bemerkbar macht. Sie ist leicht und wendig, was das Manövrieren im Verkehr erleichtert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Fahrten macht.
Die Yamaha MT-10 hingegen überzeugt mit präzisem Handling und hervorragender Straßenlage. Sie ist für schnelle Kurvenfahrten und sportliches Fahren optimiert. Die Federung ist straffer, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt und das Vertrauen in die Maschine erhöht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die MT-10 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über Basisinstrumente und eine einfache Bedienung, was sie besonders einsteigerfreundlich macht.
Die Yamaha MT-10 hingegen ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften machen die MT-10 zu einer technologisch fortschrittlicheren Option.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch den kleineren Motor und die einfachere Technik sind auch die Betriebskosten niedriger.
Die Yamaha MT-10 ist in der Anschaffung teurer und hat höhere Betriebskosten, was auf den größeren Motor und die umfangreichere Technik zurückzuführen ist. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, kann sich die Investition jedoch lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Yamaha MT-10 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie bietet gute Fahrleistungen für den Alltag und ist einfach zu handhaben.
Die Yamaha MT-10 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für schnelle Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer gerne auf kurvigen Straßen unterwegs ist und den Adrenalinkick sucht, für den ist die MT-10 die richtige Wahl.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob entspanntes Cruisen oder sportliches Abenteuer, sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Yamaha MT-10 haben einiges zu bieten.