Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1000 L Africa Twin vs. BMW R 1200 GS Adventure

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die Honda CRF 1000 L Africa Twin und die BMW R 1200 GS Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl für dein nächstes Abenteuer ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren macht. Im Vergleich dazu wirkt die BMW R 1200 GS Adventure etwas massiver und strahlt Kraft und Eleganz aus. Die Ergonomie dieser Maschine ist ebenfalls hervorragend, mit einer Sitzhöhe, die für viele Fahrer anpassbar ist.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin verfügt über einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Drehmoment und ist damit sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für die Straße geeignet. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine hervorragende Leistung im unteren Drehzahlbereich geschätzt wird. Das macht die GS besonders stark beim Überwinden von Steigungen und beim Beschleunigen aus dem Stand.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist agil und wendig, was sie besonders für Offroad-Strecken prädestiniert. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven und unebenes Gelände manövrieren. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken überzeugt. Die GS ist bekannt für ihre Sicherheit und Beherrschbarkeit auch auf schwierigem Terrain.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine erstklassige Elektronik. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die GS. Ihre Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Bereich, wobei die Honda CRF 1000 L Africa Twin oft als die günstigere Variante angesehen wird. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R 1200 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den Aufpreis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CRF 1000 L Africa Twin als auch die BMW R 1200 GS Adventure hervorragende Motorräder für Abenteuer und Reisen sind. Die Africa Twin punktet mit einem agilen Fahrverhalten und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit ideal für Offroad-Enthusiasten und Fahrer, die ein gutes Motorrad für weniger Geld suchen. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet eine überlegene Ausstattung, Stabilität und Komfort und ist damit die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Technikliebhaber. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙