Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Honda CB 750 Hornet
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Honda CB 750 Hornet unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 750 Hornet ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die Sitzposition ist etwas tiefer und bietet eine entspannte Fahrhaltung, die ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist. Die Hornet ist kompakt und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger und Stadtfahrer macht.
Motor und Leistung
Die CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die CB 750 Hornet hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken mehr als ausreichend ist. Die Hornet bietet eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders im urbanen Umfeld zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Hornet: Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Africa Twin eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Diese Eigenschaften machen die Africa Twin zu einem vielseitigen Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt.
Die CB 750 Hornet hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine intuitive Bedienung ohne überflüssigen Schnickschnack. Sie ist mit einem übersichtlichen Instrumentendisplay ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Hornet wurde entwickelt, um das Fahren so einfach und angenehm wie möglich zu machen.
Fahrverhalten und Handling
Die CRF 1100 L Africa Twin ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Sie meistert auch schwierige Bedingungen mit Leichtigkeit und vermittelt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Die Hornet punktet hingegen mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und präzise, was das Fahren zu einem sportlichen Erlebnis macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl an modernen Funktionen, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.
Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und sportliche Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das im urbanen Umfeld zur Geltung kommt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist und lange Touren plant, wird mit der Africa Twin glücklich. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrerlebnis sucht, für den ist die Hornet die bessere Wahl.