Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Yamaha
R7
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports vs. Yamaha R7: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Besonderheiten. Heute stehen sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Yamaha R7 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 als sportliches Bike mit einem schlanken und aerodynamischen Design. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die Honda für Abenteuer und Komfort steht, zielt die Yamaha auf Geschwindigkeit und Agilität ab.
Motor und Leistung
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung bietet. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.
Die Yamaha R7 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Zweizylindermotor, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Leistung ist direkt und reaktionsschnell, was sie zu einem aufregenden Bike für Fahrer macht, die den Adrenalinkick suchen. Hier zeigt sich, dass die Yamaha auf sportliche Ambitionen ausgelegt ist, während die Honda mehr auf Vielseitigkeit und Fahrkomfort setzt.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin ein ausgewogenes Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Auch auf unebenen Straßen bleibt die Africa Twin stabil und kontrollierbar.
Die Yamaha R7 hingegen ist für ihr agiles und präzises Handling bekannt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die R7 ist leicht und wendig, was ihr auf der Rennstrecke viel Spaß macht, auf langen Strecken aber weniger Komfort bietet als die Honda.
Ausstattung und Technik
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf wechselndem Terrain.
Die Yamaha R7 kommt auch mit modernen technischen Features, die auf sportliche Leistung abzielen. Ein digitales Display und verschiedene Fahrerassistenzsysteme verbessern das Fahrerlebnis. Allerdings könnte die Ausstattung der R7 im Vergleich zur Honda in Sachen Geländegängigkeit und Langstreckenkomfort etwas eingeschränkt sein.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports und die Yamaha R7, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Honda ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken fahren und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Ihr leichtes Handling und die direkte Leistungsentfaltung machen sie zu einem aufregenden Bike für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind, ist die R7 die richtige Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird mit der Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports glücklich, sportliche Fahrerinnen und Fahrer kommen mit der Yamaha R7 auf ihre Kosten.