Honda
CRF 1100 L Africa Twin
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
- Fahrwerk
- Geländegängigkeit
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.330 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 384 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Showa Monofederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW R NineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Aussehen, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Kontrolle.
Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die BMW R NineT Urban G/S. Ihr Design erinnert an die Motorräder vergangener Zeiten und spricht Liebhaber des nostalgischen Stils an. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich bereits einer der größten Unterschiede: die Zielgruppe und der Einsatzzweck der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt, sondern auch steile Anstiege und schwieriges Gelände meistert. Ihr Drehmoment ist besonders im unteren Drehzahlbereich hoch, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer macht.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf einen luft- und ölgekühlten Boxermotor, der für seinen charakteristischen Sound und seine Leistung bekannt ist. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf der Straße. Während die Africa Twin für den Offroad-Einsatz optimiert ist, glänzt die R NineT im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet ein hervorragendes Handling, besonders auf unebenem Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und dem Fahrer auch bei unebener Fahrbahn ein sicheres Gefühl vermittelt.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen überzeugt durch ihr agiles und präzises Handling auf der Straße. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann sie auf unbefestigten Wegen an ihre Grenzen stoßen, was sie weniger vielseitig macht als die Africa Twin.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Technologien. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem umfangreichen Paket an Fahrhilfen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein speziell für Offroad-Bedingungen optimiertes ABS-System. Diese Eigenschaften machen die Africa Twin zu einem sicheren Begleiter auf jedem Terrain.
Die BMW R NineT Urban G/S bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem Fahrerlebnis und weniger auf den Offroad-Fähigkeiten. Die Ausstattung ist hochwertig und das Motorrad bietet ein intuitives Cockpit mit allen wichtigen Informationen auf einen Blick. Die R NineT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die BMW R NineT Urban G/S zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Africa Twin ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Offroad-Performance und moderne Technologien, die das Fahren in schwierigem Gelände erleichtern.
Die R NineT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und ein sportliches Fahrgefühl in der Stadt schätzen. Sie ist ideal für kurze Ausflüge und bietet ein nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Wer Wert auf Komfort und agiles Fahrverhalten legt, wird mit der R NineT glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.