Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CRF 1100 L Africa Twin vs. Yamaha R7 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Bike passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CRF 1100 L Africa Twin und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Touren problemlos bewältigt werden können.

Im Gegensatz dazu hat die Yamaha R7 ein sportliches und agiles Design. Sie ist für die Rennstrecke und sportliches Fahren optimiert. Die tiefere Sitzposition und die kompakte Bauweise fördern ein aggressives Fahrverhalten, was sie ideal für Kurven und schnelle Straßen macht. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Africa Twin für Abenteuer und Komfort steht, ist die R7 auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt.

Motor und Leistung

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein hohes Drehmoment sorgt. Dies ist vor allem bei Geländefahrten und beim Überwinden von Steigungen von Vorteil. Die Leistung ist gut dosierbar, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert. Die Africa Twin bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Die Yamaha R7 hingegen setzt auf einen leistungsstarken Reihen-Zweizylinder. Die R7 überzeugt mit hohen Drehzahlen und agiler Beschleunigung, was sie zu einem echten Sportbike macht. Hier zeigt sich die Stärke der R7: Sie ist für schnelles Fahren auf der Straße und auf der Rennstrecke konzipiert. Die direkte Kraftentfaltung und das sportliche Fahrverhalten machen das Fahren zu einem echten Erlebnis.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Langstrecken optimiert, was das Fahren auf unebenem Terrain angenehm macht. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin: Sie ist ein echtes Allroundtalent.

Die Yamaha R7 hingegen bietet ein agiles und präzises Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven bewegen und gibt ein direktes Feedback. Die R7 ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die Wert auf Geschwindigkeit und Wendigkeit legen. Die Schwäche der R7 könnte jedoch in der Alltagstauglichkeit liegen, da sie auf langen Strecken weniger Komfort bietet.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin eine Vielzahl moderner Technik, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und diverse Assistenzsysteme. Diese Eigenschaften sind besonders für lange Reisen und Offroad-Abenteuer nützlich.

Die Yamaha R7 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine sportliche Ausstattung, die auf Leistung und Fahrspaß ausgelegt ist. Hier fehlen einige Komfortmerkmale der Africa Twin, was sie weniger vielseitig macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CRF 1100 L Africa Twin und der Yamaha R7 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Africa Twin ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl moderner Features, die das Reisen angenehm machen.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Sie ist perfekt für die Rennstrecke und kurvenreiche Straßen, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken. Wer also ein sportliches Motorrad sucht, wird mit der R7 glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.

Welche Maschine ist die richtige?

An unhandled error has occurred. Reload 🗙