Honda
NC 750 X
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- praktisches Staufach
- sehr zugängliches Motorrad
- einfache Bedienung
- gutes Display mit Navi-Anbindung via App
- schöner Sound
- mehr Power als man erwartet
- Windschild nicht verstellbar
- USB-Anschluss nicht Serie
- keine Blinker-Rückstellung
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 802 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 745 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 59 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 173 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17M/C | |
Reifen hinten | 160/60-ZR17M/C |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda NC 750 X vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile zugeschnitten sind. Zwei davon sind die Honda NC 750 X und die BMW R 1200 GS K25. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda NC 750 X besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für ein gutes Handling und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und markantes Design, das den Charakter eines echten Adventure-Bikes verkörpert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten viel Komfort, besonders auf langen Touren. Die R 1200 GS ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine hervorragende Ergonomie, die auch auf unebenen Strecken überzeugt.
Motor und Leistung
Die Honda NC 750 X ist mit einem 745 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist ideal für den Alltag und entspannte Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn zügig voranzukommen, ohne übertrieben sportlich zu sein.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat einen leistungsstarken 1.170 ccm Boxermotor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Mit mehr Drehmoment und Leistung ist sie ideal für anspruchsvollere Touren und Offroad-Abenteuer. Die R 1200 GS bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist in der Lage, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda NC 750 X einige praktische Features, wie zum Beispiel ein integriertes Staufach, das sich im täglichen Gebrauch als äußerst nützlich erweist. Die einfache Bedienung und die übersichtliche Instrumentierung machen das Fahren angenehm und unkompliziert. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Technologien, die man von moderneren Motorrädern erwartet.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist vollgepackt mit innovativer Technik. Von Fahrmodi über ABS bis hin zur Traktionskontrolle bietet die GS alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Durch die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, kann das Fahrverhalten den jeweiligen Bedingungen angepasst werden, was besonders bei wechselndem Terrain von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda NC 750 X überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie in der Stadt und auf kurvigen Strecken unter Beweis stellt. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, von dem auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer profitieren. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für längere Fahrten macht.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten bekannt. Sie meistert sowohl Asphalt als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Das Handling ist präzise und die Maschine vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder in anspruchsvollen Situationen ein hohes Maß an Vertrauen. Allerdings ist die GS auch schwerer, was sie in engen Kurven etwas weniger wendig macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda NC 750 X und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda NC 750 X ist ideal für den Stadtverkehr und entspannte Touren, bietet eine gute Ergonomie und ist einfach zu handhaben. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, praktisches und alltagstaugliches Motorrad suchen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Tourenfahrer, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer kraftvollen Leistung, der umfangreichen Ausstattung und der hohen Stabilität ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Ansprüche man an ein Motorrad stellt.