Honda

Honda
NC 750 X

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 8.499 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Was kann das Update der NC 750 x und was wurde geändert?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • praktisches Staufach
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfache Bedienung
  • gutes Display mit Navi-Anbindung via App
  • schöner Sound
  • mehr Power als man erwartet
Kontra:
  • Windschild nicht verstellbar
  • USB-Anschluss nicht Serie
  • keine Blinker-Rückstellung
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.525mm
Länge2.210mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 802 mm
Höhe1.330mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum745ccm
Hub80mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung59 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment69 NM bei 4.750 U/Min
Höchstgeschw.173km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite403km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17M/C
Reifen hinten160/60-ZR17M/C
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.
 
Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.499€ (ohne DCT)
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Baujahre: 2012 - heute 
  • Farben: rot, weiß, schwarz, khaki

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Honda NC 750 X vs. Kawasaki Z 500: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda NC 750 X und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt, bevor man sich für das eine oder andere Modell entscheidet.

Design und Ergonomie

Die Honda NC 750 X besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Kawasaki Z 500 hat dagegen ein sportlicheres Design, das eher auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, ideal für kurze Strecken und den Stadtverkehr, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Honda NC 750 X verfügt über einen 745 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Die Kawasaki Z 500 hingegen verfügt über einen 499 cm³ Paralleltwin, der eine sportlichere Leistung bietet. Sie ist agiler und reaktionsfreudiger, was sie zu einer interessanten Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda NC 750 X ist stabil und berechenbar. Sie eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig bleibt. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein agileres Handling, was sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda NC 750 X punktet mit praktischen Features wie einem großen Stauraum unter dem Tank und einem komfortablen Windschild. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein modernes Display und sportliche Elemente, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer viel Gepäck transportieren möchte, wird die Honda bevorzugen, während Technikbegeisterte zur Kawasaki tendieren könnten.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

In Sachen Sicherheit bieten beide Modelle ABS und eine gute Bremsleistung. Die Honda NC 750 X hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen und ist für ihre Langlebigkeit bekannt. Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls eine solide Bauqualität, kann aber durch ihre sportliche Ausrichtung in bestimmten Situationen weniger stabil sein als die Honda. Hier ist es wichtig, den eigenen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete zu berücksichtigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda NC 750 X vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen, oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrerlebnis, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen zusätzlichen Reiz ausmacht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda NC 750 X als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und ermöglicht ein entspanntes Fahren. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen in der Mittelklasse und bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙