Honda
NC 750 X
Yamaha
Tracer 700
KTM
390 Adventure
BMW
G 310 GS
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- praktisches Staufach
- sehr zugängliches Motorrad
- einfache Bedienung
- gutes Display mit Navi-Anbindung via App
- schöner Sound
- mehr Power als man erwartet
- Windschild nicht verstellbar
- USB-Anschluss nicht Serie
- keine Blinker-Rückstellung
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 802 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 745 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 59 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 173 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17M/C | |
Reifen hinten | 160/60-ZR17M/C |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Honda NC 750 X, Yamaha Tracer 700, KTM 390 Adventure, BMW G 310 GS
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben entwickelt wurden. In diesem Vergleich stehen die Honda NC 750 X, die Yamaha Tracer 700, die KTM 390 Adventure und die BMW G 310 GS im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Honda NC 750 X
Die Honda NC 750 X ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihren komfortablen Fahrstil. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für lange Touren und den täglichen Stadtverkehr. Die Kombination aus sparsamem Motor und großem Stauraum unter dem Tank macht sie zu einer praktischen Wahl für Pendler. Im Vergleich zu anderen Modellen bietet die NC 750 X eine hervorragende Ergonomie und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Yamaha Tracer 700
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist ein sportlicherer Tourer, der sich durch ein agiles Handling auszeichnet. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem sportlichen Design spricht sie vor allem jüngere Fahrer an, die auch auf kurvigen Strecken Spaß haben wollen. Die Tracer 700 bietet ein gutes Maß an Komfort auf langen Strecken, könnte aber für manche Fahrer auf unebenen Straßen etwas härter sein als die Honda.
KTM 390 Adventure
Die KTM 390 Adventure ist das perfekte Motorrad für Abenteuerlustige. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für Geländefahrten macht. Die hohe Sitzposition und die robuste Bauweise sorgen für gute Sicht und Stabilität auf unbefestigten Wegen. Im Vergleich zu den anderen Modellen eignet sich die KTM jedoch weniger für lange Touren, da der Langstreckenkomfort nicht ganz mit den anderen Bikes mithalten kann.
BMW G 310 GS
Die BMW G 310 GS ist eine kompakte Adventure-Maschine, die sich sowohl für die Stadt als auch für leichte Offroad-Abenteuer eignet. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort. Im Vergleich zur KTM ist die G 310 GS etwas schwerer, bietet dafür aber mehr Komfort auf langen Strecken. Auch bei BMW sind Verarbeitung und Technik auf hohem Niveau, was die G 310 GS zu einer attraktiven Wahl macht.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Schaut man sich die Stärken und Schwächen der vier Motorräder an, wird schnell klar, dass jedes Modell seine eigenen Vorzüge hat. Die Honda NC 750 X punktet mit Ergonomie und Stauraum, die Yamaha Tracer 700 mit Sportlichkeit. Die KTM 390 Adventure ist die beste Wahl für Offroad-Enthusiasten, während die BMW G 310 GS eine gute Balance zwischen Stadt- und Geländefahren bietet.
Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel Wert auf Komfort und Praktikabilität legt, wird mit der Honda NC 750 X glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist die Yamaha Tracer 700 die richtige Wahl. Abenteuerlustige sollten zur KTM 390 Adventure greifen, während die BMW G 310 GS eine solide Option für alle ist, die eine Mischung aus Stadt- und Geländefahren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Honda NC 750 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Die Yamaha Tracer 700 spricht sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die auch auf kurvenreichen Strecken ihren Spaß haben wollen. Die KTM 390 Adventure ist perfekt für Offroad-Abenteuer und bietet ein agiles Handling, während die BMW G 310 GS eine ausgewogene Mischung aus Stadt- und Geländefahrt bietet. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, das Modell zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ob lange Touren, sportliches Fahren oder Abenteuer im Gelände - hier findet jeder das passende Bike.