Honda
VFR1200 F
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda VFR1200F vs. BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es darum geht, das perfekte Motorrad für die nächste Tour zu finden, stehen sich die Honda VFR1200F und die BMW R 1200 GS Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda VFR1200F besticht durch ihr sportliches Design und die aerodynamischen Linien, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Leistung unterstützen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als robustes und vielseitiges Motorrad. Mit einer höheren Sitzhöhe und einem breiteren Lenker bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Honda VFR1200F ist ein kraftvoller V4, der für seine Laufkultur und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem idealen Sporttourer macht. Andererseits verfügt die BMW R 1200 GS Adventure über einen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment und seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda VFR1200F eine hervorragende Agilität in Kurven und auf der Straße. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die BMW R 1200 GS Adventure wiederum ist bekannt für ihre Stabilität, insbesondere auf unebenem Untergrund. Ihr Handling ist sicher und vermittelt auch bei schwierigen Straßenverhältnissen Vertrauen.
Ausstattung und Komfort
Beide Motorräder sind mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Die Honda VFR1200F bietet eine bequeme Sitzbank, ein fortschrittliches Display und eine gute Windschutzscheibe. Die BMW R 1200 GS Adventure punktet dagegen mit ihrem umfangreichen Zubehör und der Möglichkeit, sie an unterschiedliche Fahrbedingungen anzupassen. Dazu gehören unter anderem Koffer, Heizgriffe und ein Navigationssystem.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegt die Honda VFR1200F in einer höheren Preisklasse, was sie zu einer Investition für ernsthafte Sporttourer macht. Die BMW R 1200 GS Adventure ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Vielseitigkeit und die Möglichkeiten für Abenteuerfahrten berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda VFR1200F als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre eigenen Vorzüge haben. Die VFR1200F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl und hohe Geschwindigkeiten suchen, während die R 1200 GS Adventure die perfekte Wahl für diejenigen ist, die Vielseitigkeit und Offroad-Fähigkeiten schätzen. Wer gerne lange Touren auf der Straße unternimmt und Wert auf Leistung legt, wird mit der Honda VFR1200F glücklich. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die BMW R 1200 GS Adventure die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.