Honda
XL 750 Transalp
Aprilia
Tuareg 660
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Aprilia Tuareg 660 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Abenteuer und Offroad geht, stehen die Honda XL 750 Transalp und die Aprilia Tuareg 660 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und anspruchsvolle Trails machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Hier ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle, um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition der Honda Adventure Bikes anknüpft. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Aprilia Tuareg 660 hingegen hat ein moderneres, aggressiveres Design, das die sportlichen Gene der Marke widerspiegelt. Die Ergonomie der Tuareg ist sportlich ausgelegt, was sie besonders für dynamische Fahrten attraktiv macht.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen kraftvollen und zuverlässigen Antrieb, der sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer eignet. Die Aprilia Tuareg 660 hingegen punktet mit einem sportlicheren Motor, der für eine spritzigere Beschleunigung sorgt. Während die Transalp mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist, bietet die Tuareg ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda XL 750 Transalp ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Federung bietet einen guten Kompromiss zwischen Gelände- und Straßenfahrt. Die Aprilia Tuareg 660 hat dagegen ein sportlicheres Fahrwerk, das für mehr Agilität und ein direktes Fahrgefühl sorgt. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch und sportlich unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp viele praktische Features, die das Reisen erleichtern, darunter ein großes Windschild und eine bequeme Sitzbank. Die Aprilia Tuareg 660 hingegen ist mit modernen technischen Spielereien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, wie z.B. ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Während die Transalp auf bewährte Technik setzt, ist die Tuareg eher auf Innovation und modernen Komfort ausgerichtet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda XL 750 Transalp oft als die budgetfreundlichere Variante angesehen wird, wenn es um Wartung und Betriebskosten geht. Die Aprilia Tuareg 660 bietet zwar mehr technische Features, kann aber in der Anschaffung etwas teurer sein. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem einzelnen Fahrer wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Aprilia Tuareg 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine solide Leistung auf unterschiedlichem Terrain. Die Tuareg 660 richtet sich dagegen an sportlichere Fahrer, die ein agileres und dynamischeres Fahrverhalten bevorzugen. Ideal für alle, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und die neuesten technischen Features schätzen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.