Honda
XL 750 Transalp
Benelli
Leoncino 500
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Benelli Leoncino 500: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Besonders die Honda XL 750 Transalp und die Benelli Leoncino 500 haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 500 ein sportlicheres und agileres Aussehen, das eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge geeignet ist. Die Sitzhöhe der Leoncino ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda XL 750 Transalp den Vorteil eines größeren Hubraums, was zu einer kraftvolleren Beschleunigung und einer besseren Eignung für längere Strecken führt. Die Transalp ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu bestehen. Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet ein agiles und spritziges Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Ihr Motor ist zwar kleiner, bietet aber ein lebhaftes Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist stabil und komfortabel, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Benelli Leoncino 500 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, sich schnell durch den Stadtverkehr zu bewegen. Die Wendigkeit der Leoncino macht sie ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr, während die Transalp mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi. Die Benelli Leoncino 500 überzeugt dagegen mit einem ansprechenden Design und einer soliden Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. Während die Transalp mehr auf Touren und Abenteuer ausgelegt ist, ist die Leoncino ideal für den Stadtverkehr.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda XL 750 Transalp in der Regel etwas teurer ist. Aber auch die Robustheit und die Zusatzfunktionen machen das Motorrad für lange Touren geeignet. Die Benelli Leoncino 500 ist eine preisgünstigere Variante, die sich hervorragend für Einsteiger oder Stadtfahrer eignet, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Benelli Leoncino 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Transalp ist die perfekte Wahl für Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine starke Motorleistung. Die Leoncino 500 hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.