Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber die Honda XL 750 Transalp und die BMW F 750 GS stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich mit einem robusten und zugleich modernen Design. Ihre ergonomisch geformte Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Im Vergleich dazu hat die BMW F 750 GS ein sportlicheres Aussehen, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem sitzen können. Beide Motorräder bieten eine gute Sicht auf die Straße, wobei die BMW durch ihre schmalere Bauweise in engen Kurven etwas agiler wirkt.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für gute Fahrleistungen sorgt. Die BMW F 750 GS wiederum hat einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Honda im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Drehmoment bietet, glänzt die BMW mit einer besseren Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten. Das macht die BMW ideal für sportliche Fahrten, während die Honda eher für entspannte Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Stabilität. Ihr Fahrwerk ist auf gute Fahreigenschaften auch abseits der Straße ausgelegt. Dafür punktet die BMW F 750 GS mit präzisem Handling und Agilität in Kurven. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle, wobei die BMW durch ihr modernes Fahrwerk einen kleinen Vorteil hat.

Ausstattung und Technik

Die Honda XL 750 Transalp kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie weniger elektronische Helferlein als die BMW F 750 GS, die mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet ist, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese technischen Merkmale machen die BMW zu einer attraktiveren Wahl für Technikliebhaber und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Honda XL 750 Transalp oft etwas günstiger angeboten wird. Das macht sie zu einer guten Wahl für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die BMW F 750 GS rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte dies der entscheidende Faktor sein, insbesondere wenn man die Langlebigkeit und den Wiederverkaufswert betrachtet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen, während die BMW F 750 GS die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die Wert auf Technik und Agilität legen. Wer gerne im Gelände unterwegs ist, wird die Robustheit der Honda zu schätzen wissen, während die BMW für ihre Vielseitigkeit und moderne Ausstattung bekannt ist. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob abenteuerlustig oder sportlich unterwegs - beide Modelle bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙