Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
G 310 R

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für Fahrerinnen und Fahrer. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Honda XL 750 Transalp und die BMW G 310 R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für ein komfortables Fahren, besonders auf unebenen Straßen. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 R ein Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Honda XL 750 Transalp einen kraftvollen Motor, der für verschiedenes Terrain geeignet ist. Die Leistung ist ausreichend, um auch bei schwerer Beladung und längeren Touren eine gute Performance zu gewährleisten. Auf der anderen Seite hat die BMW G 310 R einen kleinen, aber kräftigen Motor, der für schnelle Beschleunigung und Wendigkeit in der Stadt sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein agiles Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist stabil und zuverlässig, besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was das Fahren auf unebenen Straßen angenehm macht. Die BMW G 310 R punktet dagegen mit leichtem Handling und hoher Wendigkeit. Ideal für enge Kurven und schnelle Stadtfahrten. Hier zeigt sich, dass die BMW für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein sportliches Fahrgefühl suchen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Honda XL 750 Transalp eine Vielzahl von Features, die für Abenteuertouren nützlich sind, wie z.B. eine gute Beleuchtung und eine robuste Verkleidung. Die BMW G 310 R wiederum ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen, wie ABS und digitales Display. Hier hat die BMW einen klaren Vorteil, wenn es um die Integration moderner Technik geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Vielseitigkeit für Abenteuerfahrer. Die BMW G 310 R hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Stadtfahrer und Einsteiger. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die BMW G 310 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Abenteuerfahrer, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden möchten. Sie bietet Komfort, Stabilität und Robustheit. Andererseits ist die BMW G 310 R perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie überzeugt durch modernes Design, agiles Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Motorräder gehören auf die Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙