Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die BMW R 1150 R hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant wirkt. Die niedrigere Sitzhöhe sorgt für eine gute Bodenhaftung, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment, das vor allem bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist. Die BMW R 1150 R wiederum ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Fahrgefühl geschätzt wird. Während sich die Transalp eher für Abenteuer und Touren eignet, bietet die R 1150 R sportlicheren Fahrspaß auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein agiles Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Ihr sportliches Fahrwerk ermöglicht ein präzises Fahrverhalten, was sie ideal für sportliche Ausfahrten macht.

Ausstattung und Komfort

Die Honda XL 750 Transalp bietet in Sachen Ausstattung einige praktische Features, die das Reisen angenehmer machen. Dazu gehören ein großes Windschild und Gepäckträger, die auf langen Touren nützlich sind. Die BMW R 1150 R punktet dagegen mit hochwertigeren Materialien und einer komfortablen Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Honda XL 750 Transalp oft die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung und Zuverlässigkeit zu einem attraktiven Preis. Die BMW R 1150 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine sportlichere Fahrdynamik. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs sind und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist eine hervorragende Wahl für lange Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R 1150 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen und Wert auf eine hochwertige Verarbeitung legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und ein sportliches Fahrgefühl schätzen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙