Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Honda XL 750 Transalp und die BMW R 1200 GS K25 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das gleichzeitig eine gewisse Robustheit ausstrahlt. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat das klassische GS-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, mit einer bequemen Sitzhöhe und einer intuitiven Anordnung der Bedienelemente.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Leistung, die für die meisten Fahrbedingungen ausreicht. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum hat einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine hervorragende Langstreckenleistung sorgt. Mit ihrer Leistung ist die GS ein Favorit für erfahrene Fahrer, die auch anspruchsvollere Strecken meistern wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist agil und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum überzeugt durch Stabilität und präzises Handling, vor allem auf der Autobahn und im Gelände. Für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, ist die GS die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese zusätzlichen Features können den Preis der GS rechtfertigen, sind aber nicht unbedingt für jeden Fahrer notwendig.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 GS K25 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, kann die GS die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren. Die BMW R 1200 GS K25 richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Ansprüche an ein Motorrad am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙