Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda XL 750 Transalp und die BMW R 1200 R zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Die BMW R 1200 R zeigt sich dagegen sportlicher und eleganter. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der komfortablen Ergonomie ist sie ideal für den Stadtverkehr und längere Strecken auf der Straße.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen durchzugsstarken und drehmomentstarken Motor, der vor allem in unwegsamem Gelände überzeugt. Sie ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen. Die BMW R 1200 R verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität, die sie sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für entspannte Landstraßenfahrten geeignet macht. Die BMW R 1200 R punktet dagegen mit präzisem Handling und sportlicher Fahrdynamik. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine robuste Ausstattung mit großem Tankvolumen für lange Touren und ein stabiles Gepäcksystem. Die BMW R 1200 R wiederum glänzt mit fortschrittlichen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, um das Motorrad nach den eigenen Wünschen zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda XL 750 Transalp ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Die BMW R 1200 R ist in der Regel teurer, bietet aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr technische Features, die den Preis rechtfertigen können. Es hängt also stark von den persönlichen Prioritäten ab, welches Modell das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes Motorrad suchen. Sie bietet eine hervorragende Vielseitigkeit und ist ideal für lange Touren. Die BMW R 1200 R richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein agiles Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich, während die BMW R 1200 R für sportliche Fahrerinnen und Fahrer die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙