Honda

Honda
XL 750 Transalp

BMW

BMW
R 18 Roctane

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. BMW R 18 Roctane: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die BMW R 18 Roctane unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie für lange Touren.

Im Gegensatz dazu versprüht die BMW R 18 Roctane einen nostalgischen Charme, der an klassische Cruiser erinnert. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der breiten Sitzbank bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Touren. Verarbeitung und Details sind BMW-typisch hochwertig und machen den Cruiser zu einem echten Hingucker.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein gutes Drehmoment und eine agile Beschleunigung sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut absorbiert werden, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.

Die BMW R 18 Roctane hingegen bietet einen kraftvollen Big Twin Motor, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist direkt und kraftvoll, was das Fahren auf der Autobahn zum Vergnügen macht. Für Offroad-Abenteuer ist die R 18 Roctane allerdings weniger geeignet, da sie sich eher auf die Straße konzentriert.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Honda XL 750 Transalp einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die den jeweiligen Bedingungen angepasst werden können. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Auch die BMW R 18 Roctane punktet mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt über ein hochmodernes Infotainment-System, das die Integration von Smartphones ermöglicht. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail machen die R 18 Roctane zu einem luxuriösen Erlebnis.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist agil und handlich. Sie lässt sich leicht manövrieren, was besonders in der Stadt von Vorteil ist. Auch auf kurvigen Straßen zeigt sie sich von ihrer besten Seite und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Der Langstreckenkomfort ist dank der ergonomischen Sitzposition und der guten Federung hoch.

Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die BMW R 18 Roctane. Sie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung machen auch längere Touren angenehm. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrer gewöhnungsbedürftig sein kann.

Fazit

Beide Motorräder, die Honda XL 750 Transalp und die BMW R 18 Roctane, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine gute Mischung aus Leistung, Komfort und moderner Technik.

Die BMW R 18 Roctane hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und Wert auf eine luxuriöse Ausstattung legen. Sie ist perfekt für entspannte Touren auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer liebt und gerne abseits der Straße unterwegs ist, findet in der Honda XL 750 Transalp einen treuen Begleiter. Für alle, die entspanntes Cruisen auf der Straße lieben, ist die BMW R 18 Roctane die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙