Honda
XL 750 Transalp
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Brixton Cromwell 1200: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Brixton Cromwell 1200 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltag geeignet ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen hat einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr tiefes und breites Design sorgt für eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Strecken auf der Landstraße.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda XL 750 Transalp klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine hervorragende Beschleunigung und ist ideal für Offroad-Abenteuer. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet einen soliden V2-Motor, der für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt, aber nicht ganz mit der Agilität der Transalp mithalten kann. Dadurch eignet sich die Cromwell eher für gemütliche Touren.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda XL 750 Transalp überzeugt durch ihr Fahrverhalten. Mit Leichtigkeit meistert sie kurvige Strecken ebenso wie unbefestigte Wege. Ihre Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet ein geschmeidiges Handling, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht.
Ausstattung und Technologie
Die Honda XL 750 Transalp verfügt über eine Reihe moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was für puristische Fahrer attraktiv sein kann. Die Entscheidung hängt also davon ab, ob man mehr Wert auf moderne Technik oder den klassischen Look legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda XL 750 Transalp tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung gerechtfertigt. Die Brixton Cromwell 1200 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, ohne in die höchsten Preisklassen vordringen zu wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Brixton Cromwell 1200 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Transalp ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Landstraßenfahrten und bietet ein nostalgisches Design, das viele Biker anspricht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man ein abenteuerliches Erlebnis oder eine entspannte Fahrt sucht. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.