Honda

Honda
XL 750 Transalp

CF-Moto

CF-Moto
800 MT

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. CF Moto 800 MT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Honda XL 750 Transalp und die CF Moto 800 MT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat das CF Moto 800 MT ein moderneres, sportlicheres Aussehen, das viele jüngere Fahrer anspricht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp eine ausgewogene Leistungsentfaltung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Leistung reicht aus, um auch bei voller Beladung nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dafür bietet die CF Moto 800 MT eine etwas stärkere Motorisierung, was sich vor allem bei Überholmanövern und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Hier spielt die CF Moto ihre Stärken aus, während die Honda mit Laufruhe und gleichmäßiger Beschleunigung punktet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist stabil und berechenbar, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist gut abgestimmt und fängt Unebenheiten der Straße gut auf. Dafür bietet das CF Moto 800 MT ein sportlicheres Handling, was sich vor allem in Kurven bemerkbar macht. Hier kommt die Wendigkeit des Motorrads zum Tragen, die es erlaubt, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Allerdings kann dies auf unebenen Straßen zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine übersichtliche Instrumentierung und eine benutzerfreundliche Bedienung. Dafür punktet die CF Moto 800 MT mit zusätzlichen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Hier zeigt sich, dass die CF Moto technisch einen Schritt voraus ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die CF Moto 800 MT die Nase vorn. Sie bietet viele Ausstattungsmerkmale zu einem vergleichsweise günstigeren Preis, was sie für preisbewusste Käuferinnen und Käufer attraktiv macht. Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine bewährte Qualität und Zuverlässigkeit, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die CF Moto 800 MT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und ein gutes Fahrverhalten, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.

Die CF Moto 800 MT hingegen richtet sich an sportlichere Fahrer, die ein modernes Design und eine stärkere Motorisierung bevorzugen. Sie ist ideal für alle, die gerne kurvige Strecken fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die bewährte Honda oder die dynamische CF Moto, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙