Honda
XL 750 Transalp
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Ducati Scrambler Urban Motard - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Honda XL 750 Transalp und die Ducati Scrambler Urban Motard handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Mit aufrechter Sitzposition und bequemer Sitzbank eignet sich die Transalp hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Urban Motard ein sportlicheres und urbaneres Design, das sich perfekt für die Stadt eignet. Hier ist die Sitzposition etwas tiefer, was ein agiles Fahrverhalten im urbanen Umfeld fördert.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen kraftvollen und drehmomentstarken Motor, der sich ideal für lange Strecken und Offroad-Abenteuer eignet. Die Ducati Scrambler Urban Motard wiederum hat einen spritzigen Motor, der für schnelle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Während die Transalp für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist, punktet die Scrambler mit einem aufregenden Fahrverhalten und der Möglichkeit, schnell durch den Stadtverkehr zu navigieren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Langstrecken abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen bietet ein agiles und sportliches Handling, das besonders auf kurvigen Strecken und in der Stadt zur Geltung kommt. Hier ist die Scrambler die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda XL 750 Transalp bietet viele praktische Features wie ein großes Windschild, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank, die das Reisen erleichtern. Die Ducati Scrambler Urban Motard wiederum punktet mit modernster Technik und einem stylischen Cockpit, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Adventure-Bike und einer urbanen Scrambler.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda XL 750 Transalp eine solide Ausstattung zu einem fairen Preis, was sie zu einer attraktiven Option für Langstreckenfahrer macht. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen etwas höheren Preis, der durch das sportliche Design und die aufregende Fahrdynamik gerechtfertigt ist. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Abenteuer oder Urbanität.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer in der Natur suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine robuste Konstruktion, die für den Geländeeinsatz geeignet ist. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches Fahrverhalten und ein urbanes Design bevorzugen. Sie ist wendig, schnell und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Adventure oder City, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.