Honda

Honda
XL 750 Transalp

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Motorradkulturen und Fahrstile, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das auf abenteuerliches Fahren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen bietet sie eine hervorragende Sicht und Stabilität auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches Cruiser-Design mit niedrigem Schwerpunkt und breiten Reifen für ein entspanntes Fahrgefühl. Durch die niedrige Sitzhöhe der Dyna erreichen Fahrerinnen und Fahrer bequem den Boden, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda XL 750 Transalp einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine solide Leistung, die sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment und seinen charakteristischen Sound geschätzt wird. Während die Transalp eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet, punktet die Dyna mit einem kraftvollen Antritt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider. Sie ist für entspanntes Fahren auf der Straße konzipiert und bietet ein geschmeidiges Handling, das ideal für lange Autobahnfahrten ist. Für Offroad-Abenteuer ist die Dyna weniger geeignet, was sie in dieser Hinsicht weniger vielseitig macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das wichtige Informationen übersichtlich darstellt. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis. Die Dyna hat weniger technische Spielereien, was für Puristen, die das authentische Fahrgefühl schätzen, ein Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist oft teurer, was zum Teil an der Marke und der damit verbundenen Tradition liegt. Dennoch bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber zu schätzen wissen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine gute Mischung aus Leistung, Komfort und moderner Technik. Auf der anderen Seite ist die Dyna Low Rider perfekt für diejenigen, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet einen einzigartigen Sound, der das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lässt. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrads auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu gewährleisten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙