Honda
XL 750 Transalp
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit sportlich-robustem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt für Komfort.
Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein klassischer Cruiser, der durch sein nostalgisches Design und die typischen Chromelemente besticht. Die große, gepolsterte Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen besonders auf langen Touren für ein entspanntes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Honda XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und gute Fahrdynamik sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Wendigkeit und das geringe Gewicht der Transalp machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen verfügt über einen großen V2-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Dieses Motorrad ist perfekt für lange Strecken und bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten eine beeindruckende Stabilität. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt für entspanntes Fahren.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind mit Koffern und einer Gepäckbrücke gut gelöst, was sie zu einem praktischen Begleiter auf Reisen macht.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einer Vielzahl von Komfortmerkmalen ausgestattet. Sie verfügt über ein hochwertiges Soundsystem, beheizte Griffe und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Ausstattung macht sie zur perfekten Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist dynamisch und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zu einem idealen Motorrad für kurvenreiche Strecken macht. Auch im Gelände zeigt sie sich wendig und robust.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten. Sie ist auf sicheres Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten auf der Straße, was das Fahren besonders angenehm macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda XL 750 Transalp und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet sportliche Fahrdynamik und moderne Technik.
Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und Bequemlichkeit schätzen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem kraftvollen Motor bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl auf langen Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer das Abenteuer liebt und gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Honda XL 750 Transalp glücklich. Wer lange Strecken komfortabel zurücklegen möchte, für den ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die bessere Wahl.