Honda
XL 750 Transalp
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Zwei herausragende Modelle sind die Honda XL 750 Transalp und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Strecken und unbefestigte Wege konzipiert wurde. Ihr Design ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Im Gegensatz dazu zeigt die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ein klassisches Cruiser-Design mit einem sportlichen Touch. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Der Motor der Honda XL 750 Transalp ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet genügend Drehmoment für Offroad-Abenteuer und gleichzeitig genügend Leistung für Autobahnfahrten. Die Sport Glide FLSB hingegen verfügt über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für die typische Harley-Leistung bekannt ist. Während die Transalp in der Lage ist, unterschiedliches Gelände zu bewältigen, punktet die Sport Glide mit einem kraftvollen und sonoren Fahrgefühl auf der Straße.
Fahrverhalten
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in kurvenreicher Landschaft. Sie ist wendig und bietet eine gute Federung, die Unebenheiten gut absorbiert. Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen ist auf der Straße zu Hause. Das Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was es zur idealen Wahl für lange Autobahnfahrten macht. Während die Transalp mehr Abenteuerlust vermittelt, bietet die Sport Glide ein entspanntes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Sport Glide FLSB hingegen punktet mit ihrem klassischen Look, der durch moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein Infotainment-System ergänzt wird. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr auf Funktionalität und Anpassungsfähigkeit setzt, während die Harley mehr Wert auf Stil und Tradition legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen können. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel etwas günstiger als die Harley-Davidson Sport Glide FLSB. Dies könnte für Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ein entscheidender Faktor sein. Dennoch bietet die Sport Glide eine gewisse Exklusivität und einen Wiederverkaufswert, der für viele Harley-Fans wichtig ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda XL 750 Transalp und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Das Transalp ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein vielseitiges Bike suchen. Es bietet Komfort, Leistung und Geländegängigkeit. Auf der anderen Seite ist die Sport Glide perfekt für diejenigen, die das klassische Harley-Feeling schätzen und gerne lange Strecken auf der Straße zurücklegen. Es bietet einen entspannten Fahrstil und ein ansprechendes Design. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.