Honda
XL 750 Transalp
Honda
CB 1100 EX
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.075 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
- Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
- Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
- gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
- Kein Plastik!
- Ist sie nicht wunderschön?!
- geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
- beim Blinken erwischt man oft die Hupe
- schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 255 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.140 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - so schön können Motorräder sein
Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Honda CB 1100 EX - Die beiden Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter aus dem Hause Honda sind die XL 750 Transalp und die CB 1100 EX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 1100 EX ein klassisches Naked Bike, das mit nostalgischem Design und eleganter Linienführung punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen die CB 1100 EX besonders geeignet für Stadtfahrten und kürzere Touren. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Transalp für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, ist die CB 1100 EX eher für den urbanen Einsatz konzipiert.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten beeindruckende Motoren, allerdings mit unterschiedlicher Charakteristik. Die XL 750 Transalp ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Reisen, da sie auch in schwierigem Gelände leicht zu fahren ist.
Die CB 1100 EX hingegen verfügt über einen klassischen Vierzylinder-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und hohe Drehfreude bekannt ist. Das sorgt für ein sportliches Fahrgefühl, vor allem auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der CB 1100 EX: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und agiles Fahrverhalten suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Besonders auf unbefestigten Straßen bietet die Transalp ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.
Die CB 1100 EX hingegen glänzt mit agilem Handling und direktem Ansprechverhalten. Es ist wendig und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Bei sportlicher Fahrweise auf kurvigen Strecken zeigt sie ihre Stärken und begeistert mit präzisem Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
Auch bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle. Die XL 750 Transalp ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die für Abenteuertouren nützlich sind, wie z.B. ein großes Windschild, Gepäckträger und eine robuste Bauweise. Sie ist auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten.
Die CB 1100 EX hingegen bietet eine hochwertige Verarbeitung und moderne Technologien, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Honda CB 1100 EX ihre eigenen Vorzüge haben. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige und Reisende, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Ihre robuste Bauweise und der kraftvolle Motor machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die CB 1100 EX hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisch-elegantes Motorrad mit sportlichem Fahrverhalten bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Handling sowie eine ansprechende Ausstattung.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab. Ob Abenteuer oder urbaner Lifestyle - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.