Honda

Honda
XL 750 Transalp

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und den breiten Lenkergriffen widerspiegelt. Die CB 1300 SA hingegen ist ein klassischer Sporttourer mit elegantem und sportlichem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportlichere Ergonomie machen sie ideal für den Stadtverkehr und lange Autobahnfahrten.

Motor und Leistung

Die XL 750 Transalp verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen. Die CB 1300 SA wiederum ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich deutlich. Die Transalp bietet vor allem auf unebenen Straßen ein geschmeidiges und stabiles Fahrgefühl. Ihr hoher Schwerpunkt kann allerdings in Kurven etwas herausfordernd sein. Die CB 1300 SA wiederum überzeugt durch ein agiles Handling und eine hervorragende Straßenlage, die auch auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen wird.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die XL 750 Transalp einige praktische Features, die das Fahren angenehmer machen, wie z.B. einen großen Tank für lange Strecken und eine bequeme Sitzbank für mehr Komfort auf langen Reisen. Die CB 1300 SA hingegen bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Transalp in Bezug auf Offroad-Fähigkeiten und Vielseitigkeit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Abenteuerfahrer bietet. Die CB 1300 SA wiederum rechtfertigt ihren Preis durch ihre sportlichen Fahreigenschaften und die hochwertige Verarbeitung.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Honda XL 750 Transalp und die Honda CB 1300 SA zwei hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert wurden. Die Transalp ist ideal für Abenteuer- und Offroad-Fans, die CB 1300 SA für sportliche Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und ein robustes Motorrad sucht, wird mit der Transalp glücklich. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren bevorzugt, für den ist die CB 1300 SA die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten jedoch ein unvergleichliches Fahrerlebnis und werden sicher für viele unvergessliche Momente auf der Straße sorgen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙