Honda

Honda
XL 750 Transalp

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda XL 750 Transalp und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr abenteuerliches Design, das sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Mit ihrer hohen Sitzposition und ihrem robusten Auftritt vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer mit elegantem, aerodynamischem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die XL 750 Transalp bietet einen kraftvollen Motor, der sich ideal für lange Strecken und unebene Wege eignet. Ihre Leistung ist darauf ausgelegt, auch unter schwierigen Bedingungen eine gute Figur zu machen. Die CBF 1000 wiederum punktet mit sportlicherem Ansprechverhalten und höherem Drehmoment, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es dynamisch und schnell mögen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Mit Leichtigkeit meistert sie unebene Straßen und Offroad-Passagen und ist damit ein idealer Begleiter für Abenteuerreisen. Dafür bietet die CBF 1000 ein agiles und präzises Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die sportliche DNA des Motorrads, die den Fahrer dazu einlädt, die Grenzen der Maschine auszuloten.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl von Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Die XL 750 Transalp ist oft mit einem umfangreichen Offroad-Ausstattungspaket wie robusten Schutzblechen und einem hohen Windschild ausgestattet. Die CBF 1000 bietet jedoch moderne Technologien wie ABS und eine verbesserte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 für den sportlichen Einsatz optimiert ist, während die Transalp mehr auf Abenteuer und Vielseitigkeit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Wahl oft von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Geländegängigkeit legen. Die CBF 1000 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda XL 750 Transalp als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Transalp ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine hohe Sitzposition und ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die CBF 1000 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrdynamik legen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer starken Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Sport - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Honda-Familie seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙