Honda

Honda
XL 750 Transalp

Honda

Honda
CL 500

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Honda CL 500 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Honda XL 750 Transalp und die Honda CL 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer interessant machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr Design ist funktional und ansprechend, die hohe Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie ideal für Reisen macht.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CL 500 ein Cruiser mit einem lässigen und entspannten Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die CL 500 versprüht einen klassischen Charme und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen bevorzugen.

Motor und Leistung

Die Honda XL 750 Transalp verfügt über einen leistungsstarken Motor, der für unterschiedliches Gelände geeignet ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuertouren macht. Die Transalp ist darauf ausgelegt, auch in anspruchsvollen Situationen eine gute Figur zu machen.

Die Honda CL 500 hingegen bietet eine sanfte und gleichmäßige Leistung, die perfekt für den Stadtverkehr ist. Der Motor ist auf Effizienz ausgelegt und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl. Während die CL 500 nicht über die Offroad-Fähigkeiten der Transalp verfügt, punktet sie mit Wendigkeit und Leichtigkeit im Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda XL 750 Transalp ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt. Mit Leichtigkeit meistert es kurvige Straßen ebenso wie unbefestigte Wege. Das Handling ist präzise, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen angenehm macht. Die Transalp ist ideal für Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die Honda CL 500 hingegen bietet ein agiles Handling, das sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Es lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die CL 500 ist perfekt für Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind und ein unkompliziertes Fahrverhalten schätzen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda XL 750 Transalp eine Vielzahl von Features, die das Abenteuerfahren erleichtern. Es verfügt über eine gute Beleuchtung, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Die Transalp ist so konstruiert, dass sie auch auf langen Touren Spaß macht.

Die Honda CL 500 hingegen setzt auf minimalistisches Design und eine benutzerfreundliche Ausstattung. Es bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Funktionalität legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda XL 750 Transalp ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Ihr robustes Design und die leistungsstarke Technik machen sie zu einem idealen Begleiter für Ausflüge in die Natur.

Die Honda CL 500 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das entspannte Cruisen in der Stadt bevorzugen. Mit seinem klassischen Design und seinem agilen Handling ist es perfekt für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙