Honda

Honda
XL 750 Transalp

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Honda VFR1200F - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda XL 750 Transalp und die Honda VFR1200F zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Transalp ist ein Adventure-Bike für lange Touren und Offroad-Abenteuer, während die VFR1200F als Sporttourer für Geschwindigkeit und Komfort auf der Straße steht. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um die Stärken und Schwächen jedes Modells herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Die Honda XL 750 Transalp besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Konzipiert für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die VFR1200F hingegen hat ein sportlicheres Design mit einer tieferen Sitzposition und einer aerodynamischen Verkleidung, die auf Geschwindigkeit optimiert ist. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Transalp eher an Fahrer richtet, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind, während die VFR1200F für diejenigen gedacht ist, die die Straße lieben.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die Honda VFR1200F die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit - ideal für sportliches Fahren. Die XL 750 Transalp hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für die Anforderungen eines Adventure-Bikes ausgelegt ist. Sie bietet ausreichend Leistung für Offroad-Abenteuer und lange Touren, ist aber nicht so schnell wie die VFR1200F. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp: Sie ist vielseitig und kann auf unterschiedlichem Terrain überzeugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Honda XL 750 Transalp bietet ein geschmeidiges und stabiles Fahrverhalten, ideal für unebene Straßen und Geländestrecken. Sie vermittelt auch in schwierigen Situationen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die VFR1200F wiederum ist wendig und agil und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihr sportliches Handling sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich, dass die Transalp für Abenteuer und die VFR1200F für sportliches Fahren konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda VFR1200F bietet eine Vielzahl elektronischer Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Die XL 750 Transalp setzt dagegen mehr auf praktische Features, die für Adventure-Fahrer wichtig sind, wie Gepäckträger und hohe Bodenfreiheit. Hier zeigt sich, dass die VFR1200F für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Transalp auf Funktionalität setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel günstiger als die VFR1200F und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die VFR1200F rechtfertigt ihren höheren Preis durch Leistung und Ausstattung, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sind. Hier gilt es abzuwägen, was wichtiger ist: der Preis oder die Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda XL 750 Transalp und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Transalp ist ideal für Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad suchen, das auch für lange Touren geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die VFR1200F ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität auf der Straße schätzen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Technik ist sie prädestiniert für aufregende Fahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck am besten zu den eigenen Ansprüchen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙