Honda

Honda
XL 750 Transalp

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Honda XL 750 Transalp vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein Vergleich von Adventure Bikes

Die Honda Transalp Serie hat sich über die Jahre einen Namen gemacht, wenn es um Abenteuer und Vielseitigkeit auf zwei Rädern geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda XL 750 Transalp und die Honda XL 700 V Transalp gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Beide Motorräder präsentieren sich mit einem robusten und funktionalen Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Die Honda XL 750 Transalp hat ein etwas aggressiveres Styling, das ihre sportliche Ausrichtung unterstreicht. Im Vergleich dazu wirkt die Honda XL 700 V Transalp etwas klassischer und traditioneller. Die Sitzposition ist bei beiden Modellen komfortabel, wobei die XL 750 Transalp eine etwas höhere Sitzhöhe bietet, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor der Honda XL 750 Transalp bietet eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf längeren Touren und in anspruchsvollem Gelände bemerkbar macht. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp einen etwas kleineren Motor, der sich aber gut für den Stadtverkehr und kürzere Touren eignet. Während die XL 750 Transalp mehr Drehmoment und Beschleunigung bietet, punktet die XL 700 V Transalp mit einer besseren Kraftstoffeffizienz, was sie zur idealen Wahl für den täglichen Gebrauch macht.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Honda XL 750 Transalp eine hervorragende Stabilität auf der Straße und im Gelände. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Dafür bietet die XL 700 V Transalp ein agileres Handling, das sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Modells stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda XL 750 Transalp verfügt über eine fortschrittlichere Ausstattung, darunter ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung. Auch die XL 700 V Transalp bietet eine solide Ausstattung, allerdings mit weniger technischen Spielereien. Das könnte für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit legen, von Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede, die es zu beachten gilt. Die Honda XL 750 Transalp ist in der Regel teurer, was durch die höhere Leistung und die umfangreichere Ausstattung gerechtfertigt ist. Die XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda XL 750 Transalp ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die viel im Gelände unterwegs sind und Wert auf Leistung legen. Sie bietet mehr Leistung und eine robustere Bauweise, die sich in anspruchsvollem Gelände bewährt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙