Honda
XL 750 Transalp
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda XL 750 Transalp vs. Husqvarna Svartpilen 125
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich zwei interessante Bikes gegenüber: die Honda XL 750 Transalp und die Husqvarna Svartpilen 125. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf sie zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Honda XL 750 Transalp präsentiert sich als klassisches Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich modernen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die Ergonomie ist durchdacht, so dass auch längere Touren komfortabel sind.
Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna Svartpilen 125 ein Naked Bike, das durch sein minimalistisches und sportliches Design besticht. Die Linienführung ist klar und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, ideal für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die ein agiles Fahrgefühl suchen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda XL 750 Transalp die Nase vorn. Mit mehr Hubraum und mehr Leistung eignet sie sich hervorragend für längere Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich besonders für Stadtfahrten und kurze Strecken eignet. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr, auf der Autobahn kann es aber schnell eng werden. Hier zeigt sich auch die Schwäche der Svartpilen, denn für längere Touren ist sie nicht ausgelegt.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda XL 750 Transalp überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten hervorragend, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht.
Die Husqvarna Svartpilen 125 punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Es lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf unebenen Straßen unangenehm werden, was auf längeren Touren ein Nachteil sein kann.
Ausstattung und Technik
Ausstattungstechnisch hat die Honda XL 750 Transalp einiges zu bieten. Dazu kommen moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine solide Beleuchtung. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Auch die Husqvarna Svartpilen 125 hat einige interessante Features, allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur Transalp etwas spartanischer. Das minimalistische Design setzt sich auch in der Technik fort, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, aber nicht die gleiche Funktionalität wie bei der Honda bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Honda XL 750 Transalp in einer höheren Kategorie, was aber durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gerechtfertigt ist. Sie ist eine Investition für alle, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist deutlich günstiger und richtet sich vor allem an Einsteiger oder Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein stylisches und agiles Bike suchen, aber keine langen Touren planen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda XL 750 Transalp ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure-Bike suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für junge Fahrer oder Stadtbewohner, die ein sportliches und agiles Bike suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein ansprechendes Design, ist aber nicht für lange Strecken ausgelegt.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und das Abenteuer sucht, findet in der Honda XL 750 Transalp den idealen Begleiter. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein stylisches Bike bevorzugt, für den ist die Husqvarna Svartpilen 125 die bessere Wahl.